
DIE NEUE FLOW!
Ab sofort am Kiosk oder per Post zu dir nach Hause bestellen:
die neue Ausgabe von Flow ist da.
Die neue Flow ist ab heute am Kiosk und über unseren Onlineshop zu haben. Im Heft geht es dieses Mal um folgende Themen:
// Bewusst leben, glücklich sein
Nachhaltig zu leben ist manchmal gar nicht so einfach, auch wenn wir wissen, dass es richtig und wichtig ist. Doch wenn wir unseren eigenen Weg finden, gewinnen wir Leichtigkeit und Freude zurück. Wie das gelingt
// Was machst du gerade?
Das haben wir drei Menschen gefragt, die uns inspirieren: Designerin Corinna Northe und Illustratorin Diana Laube
// Wie uns Lernen beflügelt
Unser Gehirn liebt Herausforderungen. Ob wir einen Crashkurs belegen oder ein Hobby wiederbeleben – es gibt uns neue Energie und setzt manchmal noch mehr in Gang
// Was Intervallfasten bringt
Um sich wieder bewusster zu ernähren, probierte unsere Autorin es mit intermittierendem Fasten: acht Stunden am Tag normal essen, 16 Stunden gar nicht. Was das verändert
// Lebenslauf: Ola Mafaalani
Lange versuchte sie, nicht nur ihre Bühnenprojekte, sondern auch sonst alles unter Kontrolle zu haben. Heute vertraut die in Syrien geborene Theaterregisseurin mehr aufs Leben. Hier erzählt sie von ihrem Weg
// Psychische Gesundheit
Die gängige Einordnung psychischer Leiden hält die Psychiaterin Floortje Scheepers für zu schematisch. Sie plädiert für eine viel umfassendere Sicht

// Neue Liebe zum Brot
Brot ist in Deutschland mehr als ein Grundnahrungsmittel. Inzwischen gibt es immer mehr Bäcker:innen, die die Backtradition auf besondere Weise fortführen
// Porträt: Königin der Lüfte
Als erster Mensch flog sie zweimal über den Atlantik. Mit ihrer Abenteuerlust wurde die US-Pilotin Amelia Earhart weltberühmt und zu einem Idol der Gleichberechtigung
// Kochen für die Ukraine
Mit traditionellen Gerichten engagiert sich Köchin Olia Hercules für ihre Heimat und gegen die Angst. Mit uns sprach sie über Suppe und Solidarität, dazu gibt es leckere Rezepte
// Stress lass nach
Wenn die Energie kaum für den Alltag reicht, befinden wir uns vor lauter Alltagsdruck möglicherweise im Survival- Modus. Wie wir da wieder rauskommen
// Vom Ende her betrachtet
Wann immer unsere Autorin über einen Friedhof spaziert, kommt sie auf besondere Weise zu sich. Wie das Nach- denken über den Tod uns im Leben voranbringt
// Guter Draht zu den Eltern
Viele Menschen haben eine komplizierte Beziehung zu ihren Eltern. Wie Achtsamkeit dabei helfen kann, die Verbindung zu verbessern, sagt Boris Bornemann
// Papierextras: Party-Girlande und DIY-Magazin
Die Coverillustration hat Marina Ester Castaldo gestaltet. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen und Entdecken!
LESEPROBE aus der neuen FLOW

FLOW Nummer 72
Wie bewusstes Leben uns glücklich macht
Nachhaltig zu leben ist manchmal gar nicht so einfach, auch wenn wir wissen, dass es richtig und wichtig ist. Doch wenn wir unseren eigenen Weg finden, gewinnen wir Leichtigkeit und Freude zurück, hat Roos van Hennekeler festgestellt
„Das kannst du doch nicht machen“, sagt eine Freundin irritiert, als ich ihr von meinen Urlaubsplänen erzähle. „Zweimal fliegen? In einem Jahr? Ich habe seit 2017 keinen Fuß mehr in ein Flugzeug gesetzt.“ Und sie legt noch einen obendrauf: „Nachhaltigkeit war dir auch schon mal wichtiger.“ Autsch, das sitzt. Ich fühle mich ertappt, weiche ihrem Blick aus und schweige. Ja, ein möglichst umweltbewusstes Leben zu führen ist mir ein Anliegen. Aber in letzter Zeit habe ich die Zügel irgendwie ziemlich schleifen lassen. Es ist einfach so viel los auf der Welt, dass ich manchmal gar nicht hinterherkomme. Worum soll ich mich zuerst kümmern?

ECHTE ABSICHTEN
Nach zwei Pandemie-Jahren sind wir mit neuen Krisen konfrontiert. Es ist Krieg in Europa und das Corona-Virus sind wir auch noch nicht wieder los. Was uns hierzulande besonders Sorgen macht, hat die Ende 2022 durchgeführte Studie What Worries the World untersucht. Demnach ist die größte Angst in Deutschland die vor den wegen der Inflation steigenden Preisen (49 Prozent), danach vor Armut und sozialer Ungerechtigkeit (38 Prozent). Auf Platz drei der Kummer-Skala kommt dann auch schon die Angst vor dem Klimawandel und seinen Folgen. Darum ist jede:r Dritte besorgt (33 Prozent).
Auch ich fühle mich ohnmächtig, wenn ich die Klimaprognosen lese. Mir ist klar, dass uns die Zeit davonläuft und ich mit jeder Entscheidung, die ich als Verbraucherin treffe, etwas gegen die Zerstörung der Umwelt, die Ausbeutung von Menschen oder das Artensterben tun kann. Manchmal wiegt diese Verantwortung schwer und ich fühle mich in der Pflicht, ein komplett nachhaltiges Leben zu führen. Dann wiederum versuche ich, nachsichtig mit mir zu sein und es so gut zu machen, wie es eben gerade geht. Es gibt Zeiten, da stehen andere Themen bei mir mehr im Fokus.
Weiterlesen in der aktuellen Ausgabe von Flow

